top of page
jamie-street-MoDcnVRN5JU-unsplash.jpg

ALLE INFORMATIONEN auf einen blick

Überblick NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung

Jeder Hundehalter muss bei der Meldung eines neuen Hundes ab 01.06.2023 einen Nachweis der allgemeinen Sachkunde erbringen, allerdings ist sie vom Halter des Hundes nur einmal im Leben zu absolvieren.

Der Nachweis muss bei der Meldung, spätestens aber 6 Monate nach der Meldung vorgelegt werden

Als Nachweis der allgemeinen Sachkunde gelten der NÖ Hundepass, oder aber auch diverse Ausbildungen und Prüfungen des Hundes gelistet in §5 NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung 2023

Bei uns kannst du den NÖ Hundepass erlangen, dieser besteht aus:

Einstündige Information durch einen Tierarzt / eine Tierärztin und zweistündige Information durch eine fachkundige Person (Hundetrainer / Hundetrainerin)

Achtung, Halter eines Hundes "mit erhöhtem Gefährdungspotential" ("Listenhunde") müssen zusätzlich die erweiterte Sachkunde erbringen

Überblick NÖ HundePASS

Der NÖ Hundepass gilt als Nachweis der allgemeinen Sachkunde

Der NÖ Hundepass bzw. die allgemeine Sachkunde beinhaltet einen einstündigen Vortrag durch eine Tierärztin oder durch einen Tierarzt und einen zweistündigen Vortrag durch eine fachkundige Person (Hundetrainer oder Hundetrainerin)

Inhalte des einstündigen Vortrags:

1. Gesundheit von Hunden inklusive richtiger Haltung und Pflege: Impfungen; Ernährung und Pflege; Mindestanforderungen an die Haltung und Haltungsbestimmungen für Hunde; Tierschutz allgemein
2. Auswirkung von Krankheiten auf das Sozialverhalten von Hunden: Erkrankungen und Verletzungen des Hundes; altersbedingte Entwicklungsphasen; das Verhalten der Halterin oder des Halters

Inhalte des zweistündigen Vortrags:

1. Hund als soziales Lebewesen und Mensch-Hund-Beziehung: was benötigt mein Hund um sozial verträglich zu sein; wie verhalte ich mich richtig gegenüber dem Hund; wie lernen Kinder sich richtig zu verhalten
2. Wesen und Verhalten von Hunden inklusive dem Lernverhalten von Hunden: Ausdrucksverhalten; Spiel und Bewegungsbedürfnis
3. Sprache des Hundes: Ausbildung des Hundes; Fehlervermeidung bei der Erziehung von Hunden
4. Stress bei Hunden und Maßnahmen zur Stressvermeidung: Erkennen einer Stresssituation; Ruhebedürfnis des Hundes
5. Angst- und Aggressionsverhalten sowie Aggressionsvermeidung: Übungen mit dem Hund, die helfen um den Hund aus einem Angst- bzw. Aggressionszustand herauszuholen
6. Gehorsam: wie lernt der Hund Lernen; Verstärken von Erfolgen

Nach Absolvierung wird der NÖ Hundepass ausgestellt (bei uns eingescannt per Mail zugesandt), welcher bei Meldung des Hundes bzw. spätestens bis zu 6 Monate nach Meldung bei der Gemeinde vorgelegt werden muss

Wichtige Links

Amt der NÖ Landesregierung - Übersicht

RIS - NÖ Hundehaltegesetz

RIS - NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung

FAQ

FAQ

bottom of page